22.09.2022 - 5 Gedenkort Griebnitzse...

Reduzieren

Herr Wicke präsentiert zur Information eine kurze Übersicht des historischen Ortes in Griebnitzsee. Er zeigt auf, wo genau sich das ehemalige Zwangsarbeiterlager befand und wie die aktuellen Bebauungspläne für diesen Standort aussehen. Mit dem Ziel, die NS-Vergangenheit dieses Ortes sichtbar zu machen und zu gedenken, soll dort mittels Informationstafeln ein Gedenkort entstehen. Ein möglicher Workshop oder ein Konzept zum Umgang mit diesem Ort und Thema könnte auch in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren wie u.a. der Universität Potsdam, dem Hasso-Plattner-Institut, Rotes Nowawes, dem Potsdam-Museum sowie Studierenderglichst in naher Zukunft gestaltet werden.

 

Frau Armbruster schlägt eine Ortsbegehung vor.

 

Herr Dr. Niekisch weist auf die Wichtigkeit einer Kennzeichnung des Ortes hin. Ebenfalls müsse die Auseinandersetzung mit der Standortnutzung sowohl vor als auch nach 1945 berücksichtigt werden.

 

Herr Krämerspricht sich für archäologische Untersuchungen und Grabungen an diesem historischen Ort aus sowie für die grundsätzliche Sicherung dieses Ortes. Ein Antrag zu dieser Thematik wird zeitnah folgen.

 

Herr Fröhlich erinnert an die Erfahrung mit dem Hiroshima-Platz und findet den Antrag sehr wichtig.

 

Frau Zalfen sieht an dieser Stelle auch Interesse und mögliche Unterstützung auf Landesebene.

 

Die Ausschussmitglieder sprechen sich einstimmig dafür aus, dass eine Kontaktaufnahme mit dem Land und allen beteiligten Akteuren erfolgen sollte und ein Antrag zur Sicherung des Gedenkortes mit archäologischen Untersuchungen durch die Fraktion Die Linke eingebracht wird.

Reduzieren

 

Reduzieren