17.01.2023 - 3.9 Aktualisierung der Wirtschaftlichkeitsberechnun...

Beschluss:
abgelehnt
Reduzieren

Herr Fuhrhop (Wirtschaftswissenschaftler) nimmt sein Rederecht wahr. Er bittet eine neue Wirtschaftlichkeitsrechnung auf den Weg zu bringen. Sie sei unter anderem nötig, weil die bisherigen Rechnungen teilweise nicht stimmig seien. Eine Lebenszyklusbetrachtung sei an dieser Stelle wichtig.

Er bringt die neue Variante, Sanierung + Erweiterungsbau ins Spiel.

 

 

 

Herr Rubelt erinnert an die Debatte aus der letzten Sitzung zum Block V. Des Weiteren sei ein Termin mit dem Oberbürgermeister und der Initiative geplant, dessen Protokoll den Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden könne. Er bittet den Antrag abzulehnen.

 

 

Einige Mitglieder sprechen sich für den Antrag aus und bemängeln eine bisher unzureichende Abwägung. Sie plädieren für eine Sanierung des Bestandsgebäudes und fordern, den Umgang mit Bestandsressourcen zu überdenken. Andere favorisieren weiterhin die Variante Abriss und Neubau. Bei einer Sanierung sei nie sicher, ob das Objekt wirklich sanierungsfähig sei und am Ende gegebenenfalls nicht doch abgerissen werden muss. Uneinigkeit besteht zudem darin, ob die Kosten für eine Sanierung höher oder niedriger sind als für einen Abriss und Neubau sowie über die Förderfähigkeit von Bestandssanierungen. Letztlich sei, so Herr Gericke, die Frage nach Sanierung oder Neubau immer eine Einzelfallentscheidung.

 

 

Herr Pfrogner beantragt, den Antrag bis nach dem von Herrn Rubelt angekündigten Gespräch mit dem Oberbürgermeister zurückzustellen.

 

Abstimmungsergebnis Zurückstellung: mit 2:6:0 abgelehnt.

 

 

Der Vorsitzende stellt den Antrag zur Abstimmung.

 

Reduzieren

Der Oberbürgermeister wird beauftragt, eine aktuelle Wirtschaftlichkeitsberechnung für die weitere Entwicklung des Wohnblocks Am Alten Markt 10 erstellen zu lassen. Dabei sollen die Varianten „Sanierung des Bestandsgebäudes“ und „Abriss und Neubau“ hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und der klimapolitischen Auswirkungen verglichen werden.

 

Die Stadtverordnetenversammlung ist im Januar 2023 über den Sachstand zu unterrichten.
 

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Zustimmung:

2

Ablehnung:

6

Stimmenthaltung:

0

 

 

Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Entwicklung des ländlichen Raumes empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung, den Antrag abzulehnen.

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage