20.06.2023 - 4.2 aktueller Sachstand PLUS-Projekte

Reduzieren

Herr Pfeiffer berichtet über den Sachstand zu den PLUS-Projekten für das Schuljahr 2023/24:

 

34 Potsdamer Schulen haben einen Antrag gestellt, davon 17 Grund- und Förderschulen sowie 17 weiterführende Schule; insgesamt wurden 39 Projekte beantragt. Es sei eine rückgehende Antragstellung im Vergleich zu den Vorjahren unter anderem wegen haushalterisch bedingter Änderungen der Antragsvoraussetzungen zu verzeichnen. Möglich seien derzeit maximal 5 Plus-Projekte pro Träger, 1 Projekt pro Schule. Das wurde mit den Trägern besprochen und von ihnen akzeptiert. Die Verwaltung hoffe dennoch der Vielfalt der Angebote gerecht zu werden. Die Gesamtkosten für die Projekte liegen bei 284.000€

 

Herr Reimann fragt nach, was mit den übrigen Mitteln geschehe, da das Antragsvolumen 350.000 € vorsehe. Herr Pfeiffer antwortet, dass die nicht verausgabten Mittel hoffentlich auf das nächste Jahr übertragen werden können, aber in der haushaltslosen Zeit keine verbindlichen Aussagen getroffen werden können.

 

Frau Tietz fragt, ob die Stadtverwaltung Änderungen des Antragsverfahrens plane, da es immer wieder zu Unstimmigkeiten bei der Antragsstellung komme. Herr Pfeiffer berichtet, dass aktuell keine Änderungen geplant seien.

 

Frau Parthum merkt an, dass die maximalen Gelder pro Projekt aufgrund steigender Honorar-, Personal- und weiterer Kosten nicht mehr ausreichen würden. Sie fragt, ob eine Erhöhung möglich sei. Herr Pfeiffer wird die Beantwortung der Frage nachreichen.

 

Herr Reimann möchte wissen, ob es einen Kriterienkatalog gebe, damit die Träger leichter an Gelder kommen können. Herr Pfeiffer reicht die Beantwortung der Frage nach.

 

Frau Schultheiss plädiert für eine feste Antrags- und Evaluationsstruktur und dafür, dass auch Träger Anträge stellen dürfen.

 

Herr Reimann schlägt vor diesen Tagesordnungspunkt in der AG Jugendförderung aufzugreifen, um unter anderem gemeinsam einen Kriterienkatalog zu erstellen, dem alle Mitglieder zustimmen. Frau Tietz merkt dazu an, dass für diese Erstellung weitere Teilnehmer*innen für die AG-Sitzung benötigt werden.