28.09.2023 - 8 Bericht des Kita-Elternbeirates

Reduzieren

Herr Witzsche berichtet zur Neuwahl des Beirats, dass diese im Gange sei. Aktuell werden in den Potsdamer Kitas und Horten Elternvertreter*innen für die neue Legislatur des Kita-Elternbeirats gewählt. Bedingt durch den späten Schulanfang sei die Zeit für die Wahl sehr knapp – man hoffe dennoch auf eine möglichst flächendeckende Teilnahme und einen noch breiter aufgestellten Beirat in den Jahren 2023 bis 2025. Die konstituierende Sitzung finde am 17.10.2023 statt, so dass zur nächsten Jugendhilfeausschusssitzung am 19.10.2023 bereits ein neuer Vorstand gebildet sein werde.

 

Der bundesweite Bildungsprotesttag habe am vergangenen Samstag den 23.09.2023 auch in Potsdam unter dem Motto BILDUNGSWENDE JETZT! stattgefunden, an dem ein breites gesellschaftliches Bündnis aus Organisationen, Vereinen, Initiativen und auch Verbänden und Gewerkschaften eine umfassende Reform im Bildungssystem forderte. Auch in Potsdam habe es Stern-Läufe und eine Demonstration mit ca. 400 Teilnehmenden gegeben, die der Kita-Elternbeirat im KiTAKOLLAPS Aktionsbündnis federführend mitorganisiert habe. Aus Sicht des Kita-Elternbeirates sei der Tag ein gelungener Auftakt gewesen. Es habe spannende Redebeiträge und einen guten Austausch gegeben, man sei jedoch viel zu wenige gewesen. Vor allem die Vernetzung mit Schulen und Schüler*innen werde eine große Herausforderung für die nächsten Wochen und Monate - denn der Protesttag am Samstag kann nur ein Anfang gewesen sein. Am 4.10.2023 werde es ein erstes Netzwerktreffen für Potsdam geben, zu dem man herzlich einlade.

 

Frau Frenkler habe vorhin bereits das Positionspapier zu den kinderfreundlichen Kommunen angesprochen und damit auch die Frage verbunden, wie der aktuelle Arbeitsstand bei dem Vorhaben für Kinder und Jugendliche sei und wie man als Jugendhilfeausschuss hier weiter agieren könne. Die gleiche Frage stelle man sich aus Sicht des Kita-Elternbeirates bei zwei weiteren Themen, die eigentlich längst in der Umsetzung sein sollten: Die Deckelung der Essensbeiträge in den Schulen sowie das 15 Euro Ticket für Kinder und Jugendliche. Letzteres sollte nach letzten Kenntnisstand zum Oktober starten. Herr Witzsche fragt, ob dies so sei und wann die Kommunikation dazu beginne.

 

Herr Reimann antwortet zum Positionspapier kinderfreundliche Kommune, dass Frau Buhr dazu in der nächsten Sitzung berichten werde.

 

Herr Prof. Dr. Hafezi berichtet zur Deckelung der Essensbeiträge zum Mittagessen in den Schulen, dass dies ab 1.9.23 gültig sei. Die Caterer würden Anfang Oktober die ersten Rechnungen schicken, dann könne man genaue Zahlen berichten. Er sagt eine erneute Berichterstattung für die Oktobersitzung zu.

 

Ebenfalls werden man in dieser Sitzung zum Schülerticket berichten.