22.09.2022 - 3.1 Umsetzung Beschluss zum Klimanotstand

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Herr Sträter (Ortsvorsteher Groß Glienicke) bringt den Antrag ein. Zielstellung ist es, in den Ortsteilen die Potentiale r regenerative Energien aufzeigen zu können. Die Beratung könne mündlich, schriftlich oder in Form einer Veranstaltung vor Ort erfolgen.

 

 

Frau Lippert (Koordinierung Klimaschutz) bittet zu beachten, dass es sich hier um ein sehr komplexes Thema handelt. Bereits seit 2 Jahren laufen die Vorbereitungen, um eine Potentialanalyse zu erstellen. Im vergangenen Jahr ist ein Energieleitplaner eingestellt worden und man steht kurz vor dem Start der öffentlichen Ausschreibung. Die Möglichkeiten für Solaranlagen sind bereits jetzt im Netz abrufbar. Da die Umsetzung gesamtstädtisch erfolgt, schlägt Frau Lippert die Berichterstattung im Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität vor.

 

Herr Rubelt verweist ergänzend auf die vor 2 Jahren beschlossene Freiflächenanalyse.

 

 

In der sich anschließenden Diskussion wird zum Ausdruck gebracht, dass eine Information nur im KUM-Ausschuss nicht für ausreichend gehalten wird. Herr Sträter hält an seinem Antrag fest und bittet diesen wie beantragt abzustimmen.

 

 

Herr Finken schlägt vor, die Passagen mit den Ortsteilen im Antrag zu streichen.

 

 

Der Vorschlag wird von Herrn Sträter übernommen, so dass folgend geänderter Antrag zur Abstimmung gestellt wird.

 

 

Reduzieren

Der Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität empfiehlt der Stadtverordnetenversammlung, wie folgt zu beschließen:

 

 

Der Oberbürgermeister wird um Erläuterung/Beratung r/in den Ortsteilen gebeten, wie der Beschluss zum Klimanotstand

 

(https://www.potsdam.de/499-stadtverordnete-beschliessen-klimanotstand-fuer-potsdam)

 

in den Ortsteilen und Stadtteilen praktisch umgesetzt werden kann/soll.

 

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Zustimmung:

8

Ablehnung:

0

Stimmenthaltung:

1

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage