21.09.2005 - 6 Eintrittskarten für ALG II - Empfänger

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Die DS 05/SVV/0489 und 05/SVV/0639 werden auf Antrag der Ausschussmitglieder gemeinsam diskutiert.

 

Herr Kaminski verliest den Antrag des Kulturausschusses, der wie folgt lautet:

 

„Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Der Oberbürgermeister wird beauftragt, der Stadtverordnetenversammlung schnellst möglich ein Konzept vorzulegen, wie ALG II-EmpfängerInnen, SozialhilfeempfängerInnen, GrundsicherungsrenterInnen und AsylbewerberInnen bei den städtischen und städtisch geförderten Kultureinrichtungen an der Abendkasse nicht verkaufte Eintrittskarten kostengünstig erwerben können.

 

Weiterhin wird der Oberbürgermeister beauftragt, Absprachen mit den zuständigen Berliner Stellen zu treffen, damit derartige Möglichkeiten auch für berechtigte PotsdamerInnen in Berlin und für berechtigte BerlinerInnen in Potsdam gegeben sind.“

 

Herr Exner erklärt zum o. g. Antrag, dass man sich dem Thema bereits angenommen hat, wie z. B. HOT und Nikolaisaal.

Frau Gabriele Fischer fügt ergänzend hinzu, dass es auch bei den Freien Trägern für die Berechtigten kostengünstigere Eintrittspreise gibt.

 

 

 

 

 

Reduzieren

Beschlussvorschlag: 

 

Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Der Oberbürgermeister wird beauftragt, der Stadtverordnetenversammlung schnellst möglich ein Konzept vorzulegen, wie ALG II-EmpfängerInnen, SozialhilfeempfängerInnen, GrundsicherungsrenterInnen und AsylbewerberInnen bei den städtischen und städtisch geförderten Kultureinrichtungen an der Abendkasse nicht verkaufte Eintrittskarten kostengünstig erwerben können.

 

Weiterhin wird der Oberbürgermeister beauftragt, Absprachen mit den zuständigen Berliner Stellen zu treffen, damit derartige Möglichkeiten auch für berechtigte PotsdamerInnen in Berlin und für berechtigte BerlinerInnen in Potsdam gegeben sind.“

 

 

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

 

Die Ausschussmitglieder übernehmen den vorliegenden Antrag des Kulturausschusses mit 1 Enthaltung.