Mitteilungsvorlage - 02/SVV/0818
Grunddaten
- Betreff:
-
BRANDENBURG-TAG 2003
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage
- Federführend:
- Wirtschaftsförderung
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | PA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam
|
Anhörung
|
|
|
06.11.2002
| |||
|
25.11.2002
|
Beschlussvorschlag
1. Zur
organisatorischen und inhaltlichen Vorbereitung des BRANDENBURG-TAGes 2003 in
der Landeshauptstadt Potsdam wird ein Projektsteuerungsteam eingesetzt.
2. Als
Projektverantwortlicher für den BRANDENBURG-TAG 2003 wird Klaus Mertins
benannt.
3. Die
Stadtverordnetenversammlung nimmt die vorläufige Haushaltsplanung zur Kenntnis.
Erläuterung
1. Das
Projekt BRANDENBURG-TAG Potsdam 2003 -
Sachstand
Das Landesfest, der BRANDENBURG-TAG
2003, wird am 6. September 2003 in der
Landeshauptsstadt Potsdam
stattfinden.
Der Zuschlag an die Landeshauptstadt
Potsdam durch das Kuratorium BRANDENBURG-TAG wurde auf Grundlage der Bewerbung
der Stadt Potsdam vom 20.01.2001 erteilt. In der Bewerbung wurden neben
Aussagen zur inhaltlichen Profilierung bereits grundsätzliche Verpflichtungen
zur Übernahme von Regieleistungen durch die Stadt Potsdam zur
Finanzierungsbeteiligung sowie zur Einbeziehung und Mitwirkung von Unternehmen,
wissenschaftlichen Einrichtungen, Vereinen, Verbänden usw. getroffen.
In einer freihändigen Vergabe nach
öffentlichen Teilnahmewettbewerb wurden folgende Agenturen ausgewählt und
beauftragt:
Los 1: Öffentlichkeitsarbeit,
Werbung und Sponsoring
Bietergemeinschaft wbpr gmbh -
public relations, Potsdam
und Ecke:Design, Potsdam
Los 2: Veranstaltungskonzept
CompactTeam GmbH, Berlin
Auf der Grundlage der
Aufgabenbeschreibungen für die Lose 1 und 2 legten die Agenturen die Konzepte
für Veranstaltung und Kommunikation vor. In der Anlage befinden sich das
Konzept der Agentur CompactTeam sowie die Aufgabenbeschreibungen.
Agenturverträge: Die Agenturverträge
sind zur Zeit in der redaktionellen Bearbeitung
bei 93.2. Sie werden dann dem Rechtsamt und dem
Rechnungsprüfungamt vorgelegt.
Zeitpläne:
Die Zeitpläne der Agenturen für die Projektvorbereitung sind als
Vorschlag erarbeitet. Die
Bestätigung der Zeitpläne wird am 10.10.2002 im Programmbeirat erfolgen.
Am 29.08.2002 hat sich der
Programmbeirat für den BRANDENBURG-TAG 2003 zu seiner ersten Sitzung getroffen
und die Geschäftsordnung verabredet.
Zum Programmbeirat gehören als
ständige Mitglieder je ein Vertreter der Staatskanzlei, des Kuratoriums
BRANDENBURG-TAG sowie der Stadtverwaltung Potsdam, als zeitweilige Mitglieder
die Vertreter der beauftragten Agenturen.
2. Projektsteuerung und Projektverantwortung
Unter Berücksichtigung der
Erfahrungswerte der vorangegangenen Veranstaltungen kann man davon ausgehen,
dass zum BRANDENBURG-TAG in Potsdam mit mindestens 250.000 Besuchern zu rechnen
ist. Daraus resultiert ein hohes Maß an organisatorischer und inhaltlicher
Arbeit. Angesichts der Komplexität und der Dimension des Projektes kann die
Vorbereitung von keinem Bereich der Verwaltung neben den strukturellen Aufgaben
geleistet werden.
Deshalb
ergeht folgender Vorschlag:
2.1
Projektsteuerungsteam
Zur
Vorbereitung des BRANDENBURG-TAGes Potsdam 2003 wird ein Projektsteuerungsteam
als zeitweilige Arbeitsgruppe installiert. Die Geschäftsbereiche benennen
Mitarbeiter für das Projektsteuerungsteam, das sich wie folgt zusammensetzt:
Projektverantwortlicher
1
Mitarbeiter aus dem Fachbereich 26
1
Mitarbeiter aus dem Fachbereich 32
1
Mitarbeiter aus dem Fachbereich 41
1
Mitarbeiter aus dem Fachbereich 42
1
Mitarbeiter aus dem Bereich 93.3
1
Mitarbeiter aus dem Bereich 93.2 ab 1. Januar 2003 sowie
jeweils
ein Vertreter der Agenturen und
ein
Vertreter der BUGA Potsdam 2001 GmbH bzw. der Nachfolgegesellschaft, die für
den Betrieb von BUGA-Park und Neuem Lustgarten zuständig ist.
Die
zeitliche Belastung der Mitarbeiter aus 26, 32, 41, 42 und 93.3 soll nach
jetziger Planung für den Zeitraum von November 2002 bis Mai 2003 einen
Arbeitstag pro Woche, in der intensiven Vorbereitungsphase Juni bis September
2003 zwei Tage pro Woche nicht überschreiten.
Die
Haushaltssystematik BRANDENBURG-TAG wird dem Projektsteuerungsteam zugeordnet.
Das
Projektsteuerungsteam arbeitet auf Vorschlag von Geschäftsbereich II in den
Räumen des Alten Rathauses. Der Projektverantwortliche wird beauftragt,
geeignete Räume und technische Infrastruktur in Abstimmung mit den Geschäfts-
und Fachbereichen der Stadtverwaltung zu binden. Die anfallenden Bürokosten
werden als Ausgabe im Haushalt BRANDENBURG-TAG geführt.
Das
Projektsteuerungsteam wird beauftragt mit der:
- Interessenvertretung für die
Landeshauptstadt Potsdam und der Mitwirkung an der inhaltlichen Ausgestaltung
der Veranstaltung BRANDENBURG-TAG 2003 im Programmbeirat,
- Abstimmung mit den beauftragten
Agenturen,
- Kontrolle des Projektverlaufs,
- Planung, Organisation und
Vorbereitung der Regieleistungen (Genehmigungen, Verkehrskonzept, Sicherheit,
Medien, Toiletten, Reinigung)
- Vorbereitung und Durchführung aller
notwendigen Ausschreibungs- und Vergabeverfahren,
- Koordinierung der nichtkommerziellen
Programmangebote,
- Bewirtschaftung des Haushaltes
einschließlich Förderung und Sponsoring,
- Führung des Rapportsystems zum
Verlauf der Projektvorbereitung für den Oberbürgermeister und die
Stadtverordnetenversammlung,
- Steuerung der Pressearbeit.
Das
Projektsteuerungsteam regt die Bildung von zeitweiligen Arbeitsgruppen unter
Einbeziehung von Mitarbeitern relevanter Geschäfts- und Fachbereiche der Stadtverwaltung
zur Lösung spezifischer Aufgaben an und führt die Arbeitsabläufe. Die
Arbeitsgruppen werden in Verantwortung der zuständigen Mitglieder des
Projektssteuerungsteams gegründet. Sie werden dabei von den entsprechenden
Geschäfts- und Fachbereichen personell unterstützt.
2.2 Projektverantwortung
und Personal
Für
den Zeitraum vom 1.11.2002 bis 31.10.2003 wird per Organisationsverfügung durch
den Oberbürgermeister Herr Klaus Mertins als Projektverantwortlicher
eingesetzt.
Der
Projektverantwortliche ist dem OBM direkt unterstellt.
Er
erhält folgende Kompetenzen:
- Inhaltliche und organisatorische
Führung des Projektsteuerungsteams,
- Zeichnungsberechtigung /
Anordnungsbefugnis für den Haushalt des Projektes,
- Verhandlungs- und
Zeichnungsberechtigung für Verträge im
Projektzusammenhang
im Rahmen der haushaltsrechtlichen Bestimmungen,
- Weisungsbefugnis gegenüber den
Arbeitsgruppen,
- Verhandlungsbefugnis mit den Leitern
der Geschäftsbereiche, Fachbereiche, Bereiche und Arbeitsgruppen zur
zeitweiligen Einbindung von Personal in die Arbeitsgruppen,
- Berechtigung zur laufenden
Information der Medien in Abstimmung mit Programmbeirat.
Die
Mitglieder des Projektsteuerungsteams sind für die Bildung und Führung der
jeweiligen Arbeitsgruppen zuständig. Die Bildung der Arbeitsgruppen ist bis
Ende November 2002 abzuschließen.
Ab
01.12.2002 wird im Projektsteuerungsteam eine Sachbearbeiterstelle (Vollzeit)
mit dem Arbeitsfeld Haushalt, Förderung, Verträge, Ausschreibungen /Vergabe und
Sponsoring besetzt.
Ab
01.01.2003 wird Herr Henning Krentz aus 93.2 im Projektsteuerungsteam tätig und
übernimmt die Koordinierung der Kernkompetenz Potsdam – Stadt der Wissenschaft,
die Organisation eines Benefizkonzertes am Vorabend des BRANDENBURG-TAGes (in
Abstimmung mit dem Geschäftsbereich II) sowie die Betreuung der Eröffnungs -
und Abschlussveranstaltung.
Anlagen:
- Haushaltsentwurf BRANDENBURG-TAG
2003
- Konzept der Agentur CompactTeam
(siehe Originalvorlage)
- Leistungsbeschreibungen für die
Agenturen
Anlage
1:
BRANDENBURG-TAG
2003 Potsdam 03.09.2002
Entwurf
Haushalt (1)
Einnahmen:
Zuwendung
Land Brandenburg 204.500,- EUR
Stadthaushalt
Potsdam 102.300,- EUR
Vergabe
Catering-Rechte
15.000,- EUR
Erlöse
aus Parkplatzbewirtschaftung
15.000,- EUR
Spenden 5.000,- EUR
Sponsorleistungen (bar und
Sachleistungen
50.000,- EUR
391.800,- EUR
Ausgaben:
Agentur
Los 1
51.000,- EUR
Agentur
Los 2 153.500,- EUR
Verkehrsaufklärung,
Sperrungen, Beschilderungen
22.000,- EUR
Shuttle –
Verkehr
Toiletten
14.000,- EUR
Wasser (Leitungen, Proben, Abwasser,
Verbrauch)
12.500,- EUR
E-
Energie (Planung, Leitungsnetz, Verbrauch)
16.000,- EUR
Sicherheitsleistungen
( Bewachungen, Absperrungen)
12.000,- EUR
Rettungskonzept
(RTW, Bereitschaften)
12.000,- EUR
Reinigung,
Müllbeseitigung
10.000,- EUR
Bürokosten 5.000,- EUR
Honorare
Helfer 3.800,- EUR
Anmietungen
(Fahrzeuge, Marktstände, Technik) 5.000,- EUR
Beteiligung
am Programm
25.000,- EUR
Unterstützung
Kernkompetenz Wissenschaftsmarkt 5.000,- EUR
Programm
Partnerstädte
10.000,- EUR
Versicherungen,
Genehmigungen 5.000,- EUR
Ungeplante
NK 10%
30.000,- EUR
390.500,- EUR
Alle
Ausgabepositionen außer der Ausgaben für die Agenturen sind Schätzungen, die
sich an
den Erfahrungswerten von Neuruppin, Frankfurt/O. und Jüterbog orientieren.
Anlage
2 ist der Originalvorlage beigefügt
Anlage
3: Leistungsbeschreibungen der Agenturen
Aufgabenbeschreibung
Los 1: Öffentlichkeitsarbeit,
Werbung und Sponsoring,
Ziele:
Marketing
Kontinuierliche
Bewerbung der Dachmarke (u.a. mit Erlebnisberichten, Pres-seinformationen,
Flyern, Programmen, Plakaten und unter Nutzung der neuen Medien) im Raum
Brandenburg – Berlin.
Sponsoren
Neben
den bisherigen Sponsoren gilt es, noch weitere Sponsoren an-zuwerben und ihnen
Möglichkeiten zu offerieren, ihre jeweilige Zielgruppe zu erreichen. Dies
bedarf der vorherigen Abstimmung mit der Agentur für Los 2 und der Absprache
mit dem Programmbeirat. Näheres wird durch dessen Festlegungen geregelt.
Copy
Strategy
-
Tonalität
Die
Zielgruppen sollen unter Einsatz des weiterentwickelten Designs eine positive
Erwartungshaltung zum Fest aufbauen und aufgefordert werden, sich selbst
einzubringen. Das Fest sollte als Zyklus begriffen werden, der sich ganzjährig
entwickelt und jeden zu eigenem Tun anregt. Vereine,
Verbände und Bewohner der Region sollen zielgerichtet zu eigenen Aktionen im
Rahmen des Programms motiviert werden. Die
Tonalität soll die vonseiten der Veranstalter geführten Direct Communication in
Form von Mailings ergänzen und unterstützen.
-
Reason Why
Das
Land Brandenburg hat insgesamt 2,6 Mio. Einwohnerrinnen
und Einwohner. Diese leben in rund 1500 Gemeinden der insgesamt 14 Landkreise
und vier kreisfreien Städte. Vor diesem Hintergrund ergibt sich für den
Einzelnen ein Bedarf an Information und Orientierung bei Sicherung der
Authentizität. Das Landesfest als Höhepunkt der Veranstaltungen im Land soll
möglichst allen gleichzeitig Identifikationsmöglichkeiten eröffnen:
a) den
Aktiven auf dem Landesfest, den Kommunen und der Wirtschaft durch ein gemeinsames Ziel,
die erlebnisreiche und würdige Gestaltung des BRANDENBURG-TAGes – auch durch
eigene Präsentationen
b) den
Besucherinnen und Besuchern durch die Möglichkeit der Be-
gegnung
und des Kennenlernens
c) den Bewohnern der
ausrichtenden Stadt durch den Stolz und den Anreiz,
würdiger Gastgeber des jährlichen Brandenburger Großereignisses zu
sein.
Aufgabenstellung
Mit der Vergabe des
BRANDENBURG-TAGes an Potsdam möchte sich die Stadt als Stadt der
Wissenschaft zwischen Tradition und Hightech präsentieren.
Dieser
Themenbereich soll in enger Zusammenarbeit mit den wissen-schaftlichen Einrichtungen
der Stadt zum bestimmenden Veranstaltungsprofil für die Präsentation der
Landeshauptstadt ausgestaltet werden.
Ergänzend
sollen die Themen
Weltkulturerbe
und Stadtentwicklung
Potsdam
– eine Stadt am Wasser
Potsdam
– ein Medienstandort aufgenommen werden.
Zur erfolgreichen Durchführung des
BRANDENBURG-TAGes ist ein Marketingkonzept zu entwickeln und in der Folge
umzusetzen.
Das Marketingkonzept und seine
Umsetzung soll insbesondere umfassen:
1. Positionierung
des BRANDENBURG-TAGes als das Fest des Landes Brandeburg, das
-
das Bürgerinnen und Bürger mit ihren Gästen aus Nah und Fern feiern, das Raum
für Begegnungen bietet und die Identifikation mit dem Land
fördert.
-
mit dem das Land Brandenburg an diesem Tage die Vielfalt und Stärke
seiner Leistungen in allen Bereichen der Wirtschaft und des öffentlichen
Lebens mit Stolz präsentiert.
·
Lebensfreude
und Frohsinn das positive
Image diesen Tag begleiten und zu seinem Erfolg über die Landesgrenzen
hinaus beitragen.
·
die
Gastgeberstadt
besonders herausgehoben und positiv in den Blickwinkel der
Öffentlichkeit gelangt.
2. Definition
der Zielgruppen
Es ist zu defnieren, welche
Zielgruppen besonders angesprochen werden und wie über die Teilnahme am
BRANDENBUR-TAG hinaus sich diese einbringen und zum Gelingen des Festes ihren
Beitrag leisten.
3. Kommunikation
Die Schwerpunkte der Kommunikation
zum BRANDENBURG-TAG sollen auf
·
Werbung
·
Verkaufsförderung
·
Public
Relations
liegen.
Es ist ein Werbemittelplan
aufzustellen, der sowohl die Entwicklung der Werbemittel, die Produktion und
deren zielgruppengerechte Distribution mit zeitlicher Einordnung umfasst.
Im Rahmen der Verkaufsförderung
sind insbesondere Synergieeffekte durch die Einbindung von Partnern
auszunutzen.
Eine besonders wichtige Rolle dabei
kommt der Einwerbung weiterer Sponsoren und Sponsoringmittel zu. Bei dieser
Aufgabe ist eine enge Abstimmung mit dem Programmbeirat, dem Projektveranwortlichen
und der mit der Umsetzung des Loses 2 beauftragten Agentur erforderlich.
Für die PR-Arbeit ist ein Konzept
incl. Mediaplan zu erstellen und umzusetzen, das die Maßnahmen der
PR-Arbeit bestimmt, umsetzt und eine Erfolgskontrolle sicherstellt. Im Rahmen
der Durchführung dieser Arbeit ist eine permanente Abstimmung mit dem
Programmbeirat und dem Projektverantwortlichen abzusichern. Die PR-Arbeit ist
mit einem Zeitplan zu verbinden. Nach Abschluss des BRANDENBURG-TAGes ist eine
Dokumentation zu übergeben.
4. Distribution
Für den Vertrieb der Werbemittel und
zur begleitenden Produktentwicklung im Rahmen des BRANDENBURG-TAGes sind
Partnerschaften
(Medienpartnerschaften und weitere)
aufzuschließen und aktiv einzubinden. Die Distribution erfolgt nach einem
geeigneten Plan und unter Ausnutzung der synergetischen Effekte aus den
Partnerschaften.
5. CI/CD
Die grafische Gestaltung zur
Bewerbung des BRANDENBURG-TAGes sollte in Anlehnung an die vorhandene erfolgen,
eine Einbindung des neuen Logos des Landes Brandenburg ist anzustreben.
Das CI/CD der Gastgeberstadt Potsdam
ist einzubeziehen.
6. Erstellung von speziellen Materialien:
a)
zur Einbindung der Landkreise, Ämter, Städte und Gemeinden sowie
von
Partnerländern und –gemeinden.
b)
zur Akquisition von Sponsoren
c)
zur Anwerbung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern
d)
zur Einladung von Besucherinnen und Besuchern
e)
zur Einladung von Gästen für Veranstaltungen der Veranstalter
(Empfang) sind
aussagekräftige Materialien zu entwickeln, zu
produzieren und in
Abstimmung mit dem Programmbeirat zu
distribuieren.
Die
Ablauforganisation des Gesamtprojektes sieht vor, dass alle Aktionen mit den
Veranstaltern (Programmbeirat) abgestimmt werden. Diese koordinieren die
Leistungen aller Beteiligten (Agenturen, örtliche Behörden, Sponsoren,
Landkreise etc.).
In
Auswertung des BRANDENBURG-TAGes erstellt die Agentur eine Leistungs- und
Projektanalyse einschl. Schlussfolgerungen für die Durch-führung zukünftiger
BRANDENBURG-TAGe zur Weiterentwicklung der Dachmarke BRANDENBURG-TAG.
- Verträge
Die Agentur wird beauftragt, unter
Berücksichtigung der o. g. Hinweise einen Werkvertrag im Entwurf zu erarbeiten
und mit der Vorlage der Feinkonzeption für eine Präzisierung bereit zu halten.
-
Etat: 51.000,- EUR
Termin
der Abgabe der Unterlagen: 20.
April 2002 an
Auftraggeber Stadt Potsdam
z.
Hd. Projektverantwortlicher Dr. Axel Geiss
Termin
der Präsentation: 24. April 2002 Zeit
und Ort erfolgt per Einladung
Aufgabenbeschreibung
LOS 2: Veranstaltungskonzept
/ Organisation und Durchführung des Brandenburg– Tages 2003
Aufgabe:
Erarbeitung eines Feinkonzeptes für die Erlebnisbereiche/
Ausstellungen/Aktionen/
Unterhaltungs- und Bühnenprogramme und deren Umsetzung
Der
Auftrag beinhaltet alle dazu notwendigen Ideenentwicklungen, künstlerischen
Schaffensprozesse, die Gewinnung und Bindung von Künstlern, Akteuren und
Mitwirkenden,
die
Erarbeitung der Regiepläne für die Aktionsbereiche und Bühnen,
die
Erstellung von Flächennutzungsplänen, Zeitplänen, Finanzplänen,
die
Entwicklung und Umsetzung der Logistik für Transport, Aufbau, Abbau,
die
Planung und Beschaffung der Veranstaltungstechnik und die
organisatorische
Begleitung der Veranstaltungen einschließlich der Rückbauphase.
Folgende
Vorgaben, inhaltliche Schwerpunkte und Orientierungen sollten dabei
Berücksichtigung erfahren:
Der
BRANDENBURG-TAG wird als eintägiges Landesfest in der Ausrichterstadt Potsdam
vorbereitet.
·
Die
Präsentation der Gastgeberstadt Potsdam
steht unter dem
Motto
Potsdam
– Stadt der Wissenschaft zwischen Tradition und Hightech.
Dieser
Themenbereich wurde im Ausschreibungsverfahren als Kernkompetenz definiert
und soll in
enger Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Einrichtungen der Stadt
zum
bestimmenden Veranstaltungsprofil für die Präsentation der Landeshauptstadt
ausgestaltet
werden.
Ergänzend
sollen die Themen
Weltkulturerbe und Stadtentwicklung
Potsdam – eine Stadt am Wasser
Potsdam – ein Medienstandort
im
Veranstaltungskonzept berücksichtigt werden und dramaturgisch ausgestaltet
werden.
Besonderer Wert
ist auf die Einbeziehung der einheimischen Bevölkerung in die
Vorbereitung
und Durchführung des Landesfestes zu legen. Unverzichtbar ist eine breite
Präsentation
der Leistungen der Vereine, Clubs usw. auf sportlich und kulturell-
künstlerischem
Gebiet.
·
Veranstaltungsstandorte
in Potsdam
Die Veranstaltungen zum
BRANDENBURG–Tag 2003 sollen sich auf folgende Standorte verteilen:
Das Areal der historischen
Innenstadt mit Holländischem Viertel, Bassinplatz,
Brandenburger Strasse und
Luisenplatz.
Das Areal Neuer Lustgarten mit
Hafenbecken, Alte Fahrt, Freundschaftsinsel, Alter
Markt.
Gegebenenfalls das Areal Breite
Strasse, Neuer Markt und Schlossstrasse
als Entlastung für die relativ engen
anderen Flächen.
Die drei genannten Standorte sollten
zu eigenständigen schwerpunktorientierten Erlebnisräumen mit einer großen
Vielfalt von Angeboten und ablesbaren Erlebnisprofilen ausgestaltet werden.
Bei
der Platzauswahl sollte die Möglichkeit eines abrissfreien Rundganges für die Besucher und der
Aspekt der geringsten Belastung des öffentlichen Straßenverkehrsraumes mit
Absperrungen ständig als Kriterium beachtet werden.
·
Bühnenveranstaltungen
Die
Hauptbühne zur Durchführung der Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung soll im Neuen Lustgarten stehen.
Hier sind für die TV-Übertragung und die Bewältigung der sich aus der
Eintagesveranstaltung ergebenden logistischen Probleme die besten Bedingungen zu erwarten.
Weitere
Bühnenstandorte könnten sein: Bassinplatz, Alter Markt, Breite Strasse,
Brandenburger Tor.
Eröffnungs-
und Abschlussveranstaltung sind wichtige Höhepunkte des Landesfestes und besonders medienwirksam. Hier wird
von der Agentur erwartet, diese Veranstaltungen von der Idee über Dramaturgie
und Regie bis zur technischen Umsetzung und Abgleich mit den Medienpartnern
besonders intensiv zu betreuen.
Dennoch
sind diese Veranstaltungen nur ein Teil des Landesfestes. Das sollte sich in
einer ausgewogenen Bewertung und Vorbereitung der anderen
Veranstaltungsbereiche und bei der Verteilung der Finanzmittel widerspiegeln.
·
Der
BRANDENBURG–TAG ist in erster Linie ein Landesprojekt.
Das
sollte seinen Ausdruck in einer breiten und umfangreichen Präsentation der touristischen,
wirtschaftlichen und kulturellen Leistungen und Aktivitäten der Regionen des
Landes Brandenburg finden. Dargestellt sollten dabei insbesondere die
Innovationskraft der Menschen des Landes bei der Gestaltung ihrer Lebens- und
Arbeitswelten sowie ihr umfangreiches auch oft ehrenamtliches Engagement
(Vereinsleben).
Folgende
Themen sollen bearbeitet und dargestellt werden:
Der Tourismus im Land
Brandenburg
Wirtschaft, Gewerbe,
Handwerk und Handel im Land Brandenburg
Kulturland
Brandenburg
Bezüge der Regionen
des Landes zur Landeshauptstadt.
·
Unter
der Dachmarke „BRANDENBURG–TAG - das Landesfest“
sollten die
traditionellen Submarken wie
Kinderfest, Weltmarkt, Tourismuspräsentation
usw. deutlich
erkennbar sein. Die Entwicklung neuer Submarken ist erwünscht.
z.B.
Themenkreis Wasser in Brandenburg: Everts am und auf dem Wasser
·
Ablauforganisation
/ Controlling
Die
Dimension des Projektes macht eine straff geführte Ablauforganisation und
Koordination der Leistungen aller Beteiligten nötig. Mit dieser Aufgabe ist das
Projektsteuerungsteam der Stadt Potsdam beauftragt. Alle wesentlichen
Entscheidungen zu Inhalten und organisatorischen Aspekten werden in den Koordinierungsberatungen
mit Programmbeirat, Projektsteuerungsteam und der PR-Agentur abgeglichen. Die
Feinplanung der Agentur sollte so strukturiert sein, dass ein effizientes
Rapportsystem mit Schlüsselaussagen zum aktuellen Stand der Vorbereitung
ständig verfügbar ist und als Führungsinstrument in allen
Koordinierungsberatungen zum Einsatz kommt.
·
Haushalt
und Sponsoring
Mit
der Fertigstellung und Präsentation
des Feinkonzeptes für die Gesamtveranstaltung werden von der Agentur
differenzierte Aussagen zum Finanzbedarf insgesamt und zum Einsatz der
Finanzmittel erwartet. Nicht zu bewerten sind Kosten für PR, Medienversorgung,
Reinigung, Genehmigungen, Sicherheit, verkehrsorganisatorische Maßnahmen.
In
der Vorbereitungsphase des Brandenburgtages wird die Agentur zahlreiche
Kontakte zu den unterschiedlichsten Partnern insbesondere aus dem Land
Brandenburg aufbauen und pflegen. Neben der Bearbeitung der
inhaltlich-organisatorischen Fragestellungen sollte das Erkennen und Aktivieren
von Sponsoringpotential ständiges Arbeitsthema sein. Die Erfolgsbeteiligung der
Agentur wird vertraglich geregelt.
Die
Verwendung und haushaltsrechtliche Betreuung der Sponsormittel erfolgt in Regie
des Programmbeirates und des Projektverantwortlichen.
·
Einwerbung
von Partnern
Für der Anwerbung und Auswahl der
aktiven Teilnehmer, Aussteller, Akteure, usw. ist ein Aktionsplan zu entwickeln
und mit dem städtischen Projektsteuerungsteam abzugleichen.
- Projektanalyse
In Auswertung der Veranstaltung
erstellt die Agentur eine Projektanalyse mit Leistungs- und Kostenbilanz der
Veranstaltung und formuliert Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Dachmarke
„BRANDENBURG–TAG“ .
- Verträge
Die Agentur wird beauftragt, unter
Berücksichtigung der o.g. Hinweise einen Werkvertrag im Entwurf zu erarbeiten
und mit der Vorlage der Feinkonzeption für eine Präzisierung bereit zu halten.
Fazit finanzielle Auswirkungen
Entsprechend
der Ausschreibungsbedingungen und des Beschlusses der
Stadtverordnetenversammlung vom 24. Januar 2001 stehen als Eckwerte für die
Finanzierung des BRANDENBURG-TAGes 2003 folgende Positionen fest:
Zuwendung
des Landes Brandenburg: 204.500
EUR
Eigenmittel
der Landeshauptstadt Potsdam: 102.300
EUR
Als
zusätzliche Einnahmen sind geplant:
Vergabe von Catering-Rechten:
5.000 EUR
Erlöse
aus Parkplatzbewirtschaftung: 5.000 EUR
Spenden: 5.000 EUR
Sponsorleistungen
(bar und in Sachleistungen):
50.000 EUR
Daraus
ergibt sich ein Einnahmevolumen von 391.800 EUR. Die Ausgaben belaufen sich
390.500 (siehe Anlage), wobei es sich bei der Ausgabenübersicht zunächst um
eine Schätzung handelt, die sich an Erfahrungswerten der Städte Frankfurt/Oder,
Neuruppin und Jüterbog orientiert.