Beschlussvorlage - 21/SVV/1109

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Die Struktur des Potsdamer Oberstufenzentrum wird ab dem Schuljahr 2022/2023 ff wie folgt festgelegt:

 

1. Die Ausbildungsgänge des Handels (Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel und Verkäufer/in) sowie der Ausbildungsgang Gestaltungstechnischen Assistentin/Assistenten werden zum Schuljahr 2022/2023 dauerhaft an das Oberstufenzentrum 2 Wirtschaft und Verwaltung in Potsdam verlagert.

 

2. Die Fachoberschule einjährig / zweijährig - Technik (Fachabitur) werden zum Schuljahr 2022/2023 an den Standort Oberschule Theodor Fontane mit Primarstufe (51) verlagert und als Filiale des Oberstufenzentrum I Technik fortgeführt.

 

3. Ab dem Schuljahr 2022/2023 nimmt das Oberstufenzentrum I Technik für den Bildungsgang Berufsfachschule Grundbildung Plus (BFS-G / BFS-G Plus) nur noch Schülerinnen und Schüler aus Potsdam auf.

 

4. Der Ausbildungsgang Friseur/in sowie der Bildungsgang Berufsfachschule Grundbildung Plus (BFS-G / BFS-G Plus) werden in Abhängigkeit der Brandschutzsanierung des Oberstufenzentrums III zum Schuljahr 2025/2026 an das Oberstufenzentrum "Johanna Just" in Potsdam dauerhaft verlagert.

Reduzieren

Erläuterung

Berechnungstabelle Demografieprüfung:

 

Begründung:

 

Gemäß § 104 Abs. 1 i.V.m. Abs. 4 Brandenburgisches Schulgesetz sind Schulträger berechtigt und verpflichtet, Bildungsgänge an Oberstufenzentren zu errichten, wenn ein Bedürfnis besteht und ein geordneter Schulbetrieb gewährleistet ist.

Entsprechend Beschluss zum Schulentwicklungsplan 2021 bis 2026, Drucksache 21/SVV/0518, soll zum Schuljahr 2022/2023 die Schule am Schloss (28) an den Standort Jägerallee (derzeit OSZ I) einziehen. Dazu müssen die Bildungsgänge des OSZ I im Rahmen einer Neustrukturierung der Potsdamer Oberstufenzentren verlagert werden.

Auf Grundlage des Beschlusses hat die Verwaltung Gespräche mit allen drei Oberstufenzentren in Potsdam geführt und eine Ist-Analyse / Bestandsaufnahme sowie eine Soll-Aufnahme begonnen. Zusätzlich wurden Gespräche mit dem Staatlichen Schulamt Brandenburg an der Havel, dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg sowie dem Landkreis Potsdam Mittelmark geführt. Ferner fand am 16. September 2021 unter Beteiligung der Fraktionen, dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, dem Staatlichen Schulamt, den Leitungen der drei Oberstufenzentren, der Handwerkskammer sowie Vertreter/innen der Innungen und des Berufslehrerverbands die Arbeitsgruppe Schulentwicklungsplanung statt.

Nach Vorstellung möglicher Optionen durch die Verwaltung haben sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe für einen Verbleib aller Ausbildungsgänge in Potsdam ausgesprochen. Diese Entscheidung beinhaltet sowohl die Neustrukturierung der Potsdamer Oberstufenzentren und damit verbunden Verlagerungen von Ausbildungsgängen als auch die Verlagerung und Fortführung der verbliebenen Ausbildungsgänge / Abteilung des Oberstufenzentrum I – Technik an einen anderen Standort in Potsdam.

Da die aufwachsende Schule am Schloss (28) bereits zum Schuljahr 2022/2023 an den Standort Jägerallee einziehen wird, ist der Freizug von Räumen zum kommenden Schuljahr zwingend erforderlich.

 

 

 

 

 

Neustrukturierung und Verlagerung von Ausbildungsgängen

 

Im Ergebnis sollen die Ausbildungsgänge des Handels (Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel + Verkäufer/in) und des Gestaltungstechnischen Assistentin/Assistenten innerhalb von Potsdam an das Oberstufenzentrum 2 Wirtschaft und Verwaltung zum Schuljahr 2022/2023 verlagert werden. Die räumlichen Kapazitäten für diese Verlagerung sind am Standort Zum Jagenstein 26 vorhanden.

Zudem soll in Abhängigkeit der anstehenden und dringend benötigten Brandschutzsanierung des Oberstufenzentrums "Johanna Just" voraussichtlich ab dem Schuljahr 2025/2026 der Ausbildungsgang Friseur/in sowie der Bildungsgang Berufsfachschule Grundbildung Plus (BFS-G / BFS-G Plus) dorthin verlagert werden. Die dafür notwendigen Räume werden im Rahmen der Brandschutzsanierung hergerichtet.

Bis zu Findung einer abschließenden Lösung für die verbliebenen Ausbildungsgänge / Abteilung des Oberstufenzentrums I Technik soll zudem der Ausbildungsgang der Fachoberschule einjährig / zweijährig - Technik (Fachabitur) ab dem Schuljahr 2022/2023 an den Standort Oberschule Theodor Fontane mit Primarstufe (51) verlagert und als Filiale des Oberstufenzentrum I – Technik fortgeführt werden.

Die Schulkonferenzen der drei Oberstufenzentren werden bis zur Beschlussfassung angehört. Die Oberschule Theodor Fontane mit Primarstufe (51) wurde durch den Schulträger informiert.

Abstimmungen mit dem zuständigen Staatliche Schulamt Brandenburg an der Havel zu den Veränderungen sind erfolgt.

 Eine Anhörung des Kreisschulbeirates wird bis zur Beschlussfassung erfolgen.

Für die vorgenannten Verlagerungen der Bildungsgänge ist ein Beschluss der Stadtverordnetenversammlung und die Genehmigung durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport erforderlich.

 

Ausblick

 

Bis voraussichtlich zum Schuljahr 2025/2026 ist mit den vorgenannten Maßnahmen sowie der Begrenzung der Zügigkeit der Schule am Schloss (4 Züge Sekundarstufe I) ein Parallelbetrieb beider Schulen am Standort Jägerallee möglich. Anschließend ist eine Lösung für das Oberstufenzentrum I zu finden, damit die Schule am Schloss (28) einen geordneten Schulbetrieb gewährleisten kann. Dafür laufen aktuell unterschiedlichste Prüfungen (Umbau, Anbau, Neubau). Soweit dazu Ergebnisse vorliegen, wird die Verwaltung die / den Bildungsausschuss / die Arbeitsgruppe Schulentwicklungsplanung informieren.

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...