Mitteilungsvorlage - 22/SVV/0031

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Die Stadtverordnetenversammlung nimmt zur Kenntnis:

 

 

Das Konzept zur Aufwertung von Moorflächen.

 

Die LHP hat bereits 2013 ein Gutachten zur Reaktivierung der Klimafunktion von Niedermoorstandorten erstellen lassen. Darin werden 1.860 ha Niedermoorflächen identifiziert, von denen insgesamt ca. 50% der Fläche (735 ha) mit „großem Handlungsbedarf“ klassifiziert werden. Im Gebiet Fahrland werden Flächen mit ca. 175 ha mit „vordringlichen Handlungsbedarf“ klassifiziert.

Neben diesem Gutachten wurde darüber hinaus ein Handlungsleitfaden für Kommunen zur Wiedervernässung von Mooren erstellt.

(Beide Dokumente sind auf den Seiten www.potsdam.de/klima abrufbar. https://www.potsdam.de/aktivierung-der-klimafunktion-von-niedermoorstandorten-der-landeshauptstadt-potsdam)

 

Das Land Brandenburg hat eineMoorinitiative“ gestartet, mit dem ein übergeordnetes Moorschutzkonzept vorliegt. Die LHP hrt im Rahmen der Landesförderung ein Pilotprojekt „Klimamoor“ auf einem Polder in Fahrland durch.

Weiterhin hat der Landschaftspflegeverein "Potsdamer Kulturlandschaft e.V." (LPV) das Netzwerk „Blaues Band der Havel“ zur Beratung der Landwirte und anderer betroffener Akteure zur Wiedervernässung von Mooren gestartet, in dem die LHP selbst aktiv mitwirkt.

Bis zum Ende des Jahres wir das Land Brandenburg eine Klima-Moorschutzrichtlinie“ zur Förderung von Klimaschutzaktivitäten herausgeben, an der die LHP ebenfalls mitgewirkt hat und durch welche umfangreiche Bundesmittel ausgeschüttet werden.

 

Diese Informationen werden in die Projekte einfließen und sind in der Vorsondierung der o.g. Projekte bereits zur Anwendung gekommen.

 

Weitere Informationen zum Hintergrund sowie der Umsetzung können der beigefügten Anlage 1 entnommen werden.

 

Die Pressemitteilung zur Beteiligung der LHP am Klimamoor-Projekt ist als Anlage 2 beigefügt.

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...