Anfrage - 22/SVV/0897

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

In der letzten Veranstaltung zum Thema: „Multiprofessionelle Teams“ wurde darüber berichtet, dass im Schlaatz das ambitionierte Vorhaben „1Km² Bildung“ umgesetzt werden soll.

 

Ich frage daher den Oberbürgermeister:

 

Wie ist der Entwicklungsstand zu diesem Projekt?


Das Projekt Ein Quadratkilometer Bildung wurde von der Freudenberg Stiftung als ein Programm im Themenfeld der Sozialen Inklusion entwickelt. Das Projekt hat 2007 als Modellprogramm zur sozialräumlichen Schulentwicklung angefangen (Campus Rütli in Berlin-Neukölln) und ist bis dato auf 13 Programmorte in sechs Bundesländern angewachsen.

Das Ziel des Projektes ist es, in von Armut betroffenen Stadtteilen gemeinschaftlich chancengerechte Bildung zu fördern. Die Umsetzung erfolgt über die Ausbildung eines lokalen Bildungsnetzwerkes, an dem alle im Quartier beteiligten Bildungsakteur*innen proaktiv eingebunden sind (von Jugendämtern und der Stadtverwaltung über Kitas und Schulen, freie Träger und Jugendzentren bis hin zu Ehrenamtlichen und Eltern).

Für die Umsetzung sind vier Bausteine zentral:

 

  1. r die Etablierung des Bildungsnetzwerkes wird eine Pädagogische Werkstatt im Quartier aufgebaut, die allen beteiligten Akteur*innen als Knotenpunkt der Arbeit dient;

 

  1. Die Praxisbegleiter*innen der Werkstatt arbeiten an der Entwicklung und Moderation eines multiprofessionellen und kleinräumigen Bildungsnetzwerkes rund um eine
    Schlüssel(Grund-)schule

 

  1. im Rahmen des Bildungsnetzwerkes werden Praxisansätze aller Beteiligten aus den Bedarfslagen vor Ort entwickelt und

 

  1. mit Hilfe eines Entwicklungsbudgets im Bildungsalltag erprobt und umgesetzt.

 

 

Die Kooperationsvereinbarung wurde von allen KooperationspartnerInnen unterzeichnet.

Diese sind:

 

- Landeshauptstadt Potsdam GB 2

- ProPotsdam GmbH

- Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung gGmbH

- Soziale Stadt ProPotsdam gGmbH

- RAA Brandenburg Demokratie und Integration Brandenburg e.V.

- Staatliches Schulamt Brandenburg an der Havel

 

Die Leitung der Pädagogischen Werkstatt wurde zum 01.10.2022 innerhalb des Trägers RAA durch Frau Fleischer besetzt. Die Mittel in Höhe von jeweils 75.000 € sind im Haushalt 2023/24 angemeldet.

 

Derzeit werden die Räumlichkeiten am Standort Schilfhof 20 im Stadtteil Schlaatz eingerichtet.  Die Vernetzung mit relevanten Akteuren vor Ort hat begonnen.

 

Ein Standortkonzept soll bis Ende KW 42 erstellt werden und in KW 50 im JHA vorgestellt werden.

 

 

Zuständigkeit: GB Bildung, Kultur, Jugend und Sport

Loading...