Beschlussvorlage - 22/SVV/0975

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:

 

  1. Das erarbeitete Gutachten zur „Stadtklimakarte (Kartenmaterial und Endbericht) zu den Wetterereignissen Hitze und Starkregen soll zukünftig als Grundlage für eine klimasensible, an den Klimawandel angepasste Stadtentwicklung dienen und dafür in den aktuellen und zukünftigen Planungsprozessen Berücksichtigung finden. Die Beratung und Umsetzung von konkreten Maßnahmen im Bestand und im Neubau erfolgt integriert in der Fläche und im Siedlungsraum und wird durch die jeweiligen Facheinheiten ausgeführt.

 

  1. Zur Information der Bevölkerung wird das erarbeitete Gutachten mit Karten- und Berichtsmaterial auf den Seiten der LHP (www.potsdam.de) veröffentlicht. Das dient vor allem der Sensibilisierung für die genannten Themen Hitze und Starkregen, den damit verbundenen Risiken und eröffnet darüber die glichkeit zur Selbstvorsorge.
Reduzieren

Erläuterung

Berechnungstabelle Demografieprüfung:

 

 

Klimaauswirkungen

 

 

 positiv  negativ  keine

 

Fazit Klimaauswirkungen:

 

Das Vorhaben „zahlt ein“ in die Klimaanpassungsstrategie der LHP und fördert eine klimawandelangepasste Stadtentwicklung.

 

 

 

Begründung:

 

Der anthropogene Klimawandel ist in großen Teilen der Wissenschaft und Bevölkerung anerkannt. Die Auswirkungen sind in jedem Fall unbestreitbar festzustellen: Hitzeperioden, Dürre, Niedrigwasser, auf der anderen Seite Starkregenereignisse mit teilweise verheerenden Auswirkungen, zunehmende gesundheitliche Probleme in den vulnerablen Bevölkerungsgruppen, insbesondere im Zusammenhang mit Hitze sowie eine erhöhte Sterblichkeit.

 

Die Landeshauptstadt Potsdam hat mit dem Beschluss zum Masterplan 100% Klimaschutz bis 2050 (17/SVV/0537) und dem ausgerufenen Klimanotstand (19/SVV/0543) bereits richtungsweisende Entscheidungen für den Klimaschutz getroffen. Mit entschlossenem Handeln kann und muss die LHP ihren Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten.

 

Mit der nun vorliegenden Stadtklimakarte, die die beschriebenen Phänomene Hitze und Starkregen in den Fokus nimmt und entsprechend belastete oder gefährdete Bereiche im Stadtgebiet ausweist, kann gezielt zumindest auf eine Entlastung und Risikominimierung hingearbeitet werden.

 

Das Material zur Stadtklimakarte umfasst folgende Bestandteile:

         Endbericht zur Stadtklimakarte der LHP

         Klimaanalyse

         Hitze:   

o        Bewertungskarte Tag (zur Bewertung der Aufenthaltsqualität)

o        Bewertungskarte Nacht (zur Bewertung eines gesunden, erholsamen Schlafes)

         Planungshinweise für den Siedlungsraum zur Verbesserung der derzeitigen klimaökologischen Situation

         Stadtklimatisches Vergleichsszenario bis 2050

         Starkregen:  

o        Überflutungsgebiete

o        Überflutungsrisiko für Gebäude

 

Es ist geplant, das erarbeitete Gesamtgutachten der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, um allen Potsdamer*innen die Information zugänglich zu machen und selbst Vorsorge treffen zu können.

 

 

Reduzieren

Fazit finanzielle Auswirkungen

Die Umsetzung erfolgt gesamtstädtisch durch die jeweils zuständigen Facheinheiten im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...