Antrag - 22/SVV/1133

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:

 

Die Stadt Potsdam wirkt im Dialog mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten darauf hin, dass im Park Babelsberg Flächen von den Anwohnerinnen und Anwohnern zur Naherholung genutzt werden dürfen. Hierbei können konkrete Angebote unterbreitet werden, bspw. bei der Reinigung oder Grünpflege der Parks unterstützen.

 

Reduzieren

Erläuterung

Begründung:

 

Der Vorschlag wurde im Bürgerhaushalt 2023/24 der Landeshauptstadt Potsdam eingereicht. Er erhielt von den Potsdamerinnen und Potsdamern bei der abschließenden Votierung insgesamt 2324 Punkte, wurde unter der Nummer 14 in die „TOP 20 - Liste der Bürgerinnen und Bürger" aufgenommen und am 7. Dezember 2022 der Stadtverordnetenversammlung übergeben.

 

Einschätzung der Landeshauptstadt Potsdam (Stand August 2022):

Der Babelsberger Park ist seit Dezember 1990 Teil des UNESCO-Welterbes. Damit gehen besondere Verpflichtungen zum Schutz einher. Er ist Teil der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten (SPSG). Die Erholungsflächen im Park sind durch das Stadtbad definiert. Daneben gibt es eine geduldete Badestelle.

Mit dem großen Baumbestand leistet der Park einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Die seit einigen Jahren festzustellende Übernutzung, die damit einhergeht, dass wertvolle Uferflächen mit ihren einzigartigen Biotopen zerstört und große Mengen von Müll in den Park eingetragen werden, gefährdet den Park als solches und damit seine Aufenthaltsqualität für Einheimische und Gäste gleichermaßen.

Es besteht bereits ein sehr guter Dialog zwischen der Stadtverwaltung und der Stiftung, der unter anderem darauf abzielt, das verständliche Bedürfnis junger Menschen und der Anwohnenden nach Freiflächen zu prüfen. Zudem gibt es gemeinsame Aufräumaktionen.

 

Originalvorschläge (zusammengefasst vom Redaktionsteam):

419. Babelsberger Park auch für Naherholung

Die Stadt Potsdam soll in Verhandlungen mit der Schlösserstiftung darauf hinwirken, dass im Park Babelsberg auch Flächen von den Anwohnerinnen und Anwohnern zur Naherholung genutzt werden dürfen. Hierbei könnte die Stadt konkrete Angebote unterbreiten, bspw. bei der Reinigung oder Grünpflege der Parks unterstützen. Das Areal ist für viele Babelsbergerinnen und Babelsberger ein sehr wichtiger Ort der Freizeit und Erholung, von denen es auf dieser Seite der Havel kaum andere gibt.

 

65. Dialog mit Schlösserstiftung: Erhaltung der Nutzbarkeit der Parkanlagen durch Bürger

Die Stadtverwaltung nimmt Gespräche mit der Schlösserstiftung auf, um die Nutzbarkeit der Parkanlagen dauerhaft auch für Potsdamer Bürger zu sichern. Zunehmende Einzäunungen und vermehrte Kontrollen verstärken den Eindruck, dass die Parkanlagen nurmehr für touristische Zwecke bzw. zur Erhaltung des Weltkulturerbes dienen sollen. Beispielsweise tragen jedoch zu kleine und unzweckmäßige Mülleimer in den Parkanlagen zum oft aufgeführten Müllproblem bei. Ein Dialog soll für die ebenso berechtigten Bürgerinteressen der Potsdamer sensibilisieren und einen Interessenausgleich ermöglichen.

Loading...