Anfrage - 23/SVV/1183

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Erläuterung

Der Presse vom 29.10.2023 konnte entnommen werden, dass der Oberbürgermeister erneut beauftragt werden soll, Möglichkeiten zu prüfen, die Servicequalität der Stadtverwaltung hinsichtlich digitaler Dienstleistungen zu erhöhen.

 

Ich frage den Oberbürgermeister:

 

Welche bislang unausgeschöpften Möglichkeiten sieht der Oberbürgermeister bei der prozessbezogenen Verbesserung der digitalen Dienstleistungen der Verwaltung vor dem Hintergrund der Verpflichtungen des Online-Zugangsgesetzes und der vorbeugenden Absicherung der IT-Systeme gegen Angriffe von außen?

 

Mit der Inbetriebnahme des Kommunalportals als neues Bürgerserviceportal der Landehauptstadt Potsdam Ende des Jahres 2023 werden Möglichkeiten zur Verbesserung des Onlinezugangs für die Bürgerinnen und Bürger geschaffen. Über das Portal werden sukzessiv bestehende Anträge in digitale Antragsformulare überführt und angebunden. Des Weiteren werden in einer Ausbaustufe des Portals IT Basiskomponenten, wie das E-Payment und die Bund-ID angebunden.

 

Neben dem Kommunalportal hat die LHP durch die Einführung eines verwaltungsweiten Prozessmanagements sowie des digitalen Dokumentenmanagementsystems mit dem elektronischen Aktenplan und die Beschaffung bzw. den Ausbau spezifischer Fachsoftware (z.B. ALLRIS) die Voraussetzungen für Digitalisierung interner Leistungsprozesse geschaffen.

 

Die IT-Systeme der LHP werden durch eine Vielzahl von technischen und organisatorischen Maßnahmen gesichert, wobei dies als Reaktion auf sich verändernde Bedrohungsszenarien ein ständiger Prozess ist.

 

Zur Einordnung:

 

Allein in der KW 44 haben unsere Sicherheitssysteme mehr als 85.000 Angriffsversuche abgewehrt.

 

Diese Zahl stellt die gesamte Bandbreite dar, von Phishing-Attacken per Mail, Anhänge mit Viren, Angriffsversuche von außen. Direkte, auf die LHP angepasste Angriffsversuche waren es in den letzten 7 Tagen 4.410.

Loading...