Mitteilungsvorlage - 05/SVV/0724

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Die Stadtverordnetenversammlung nimmt zur Kenntnis:

 

Gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 02.02.2005, DS 04/SVV/0871, war eine Bedarfsplanung zur Erneuerung und Wartung der Computertechnik an Potsdamer Schulen zu erstellen. Diese wurde der Stadtverordnetenversammlung am 06.04.2005 vorgelegt.

 

In Anlage 1 der Vorlage ist der Bedarf für Ersatzbeschaffung den Summen des Investitionsprogramms 2005 – 2008 gegenübergestellt. Rechnerisch ergibt sich ein Defizit an finanziellen Mitteln für Ersatzbeschaffungen von insgesamt 191,4 TEUR in den Jahren 2006 – 2008.  

 

Insofern ist ebenfalls dargestellt, dass es die Verwaltung als Auftrag betrachtet, sich um Sponsoring zu bemühen, um die vorgenannte Deckungslücke zu schließen. Die turnusmäßige Ersatzbeschaffung für den in den Jahren 2000 bis 2004 aufgebauten Bestand von 1.199 PC’s an Potsdamer Schulen wurde für o. g. Bedarf zugrundegelegt. Aufgrund zunehmend intensiverer Nutzung der Technik durch fächerspezifischen Einsatz sowie Öffnung der Kabinette am Nachmittag und im Rahmen des  Ganztagsbetriebes besteht permanent Bedarf zur Bestandserweiterung. Die o. g. Summen sind somit als Mindestbedarf zu betrachten.

 

Infolge der zunehmenden Kompetenz von Lehrkräften, Schülern, aber auch des Verwaltungspersonals bei der Bedienung der PC-Technik sowie aufgrund ständiger Weiterentwicklung der Software für Schulen und nicht zuletzt der Anforderungen der ausbildenden Wirtschaft müssen gleichfalls hohe Anforderungen an die PC-Technik der Schulen gestellt werden. (Mit Abstrichen gilt dies gegenwärtig auch bereits für Grundschulen.)

 

Bei gesponserter PC-Technik können diese Leistungsanforderungen in vielen Fällen bereits gegenwärtig nicht in vollem Umfang erfüllt werden, da diese Technik üblicherweise erst nach Ablauf des Lebenszyklus von fünf Jahren durch die Unternehmen ausgesondert wird. Darüber hinaus entstehen in vielen Fällen Kosten für die Neuinstallation von Betriebssystemen, des Office-Pakets, Herstellung der Netzfähigkeit sowie für Wartung und Reparaturen.

 

Insofern ist ein wirkungsvolles und nachhaltiges Sponsoring nur durch finanzielle Mittel für Ersatzbeschaffungen möglich. Dies schließt nicht aus, dass, wie in der Vergangenheit auch, im Einzelfall durchaus für einen längeren Zeitraum noch gebrauchsfähige PC-Technik durch Unternehmen an Schulen übergeben wird.

 

Allerdings muss in diesem Zusammenhang festgestellt werden, dass nicht nur Potsdamer Schulen, sondern auch Schulen aus dem Umland sowie viele gemeinnützige Organisationen und Vereine diesbezüglich an Firmen herantreten und die Nachfrage dementsprechend groß ist.

 

Ein weiteres Problem ist, dass kaum eine Verstetigung von Sponsoring möglich sein wird. Um zu recherchieren, ob und in welchem Umfang Unternehmen bereit sind, in diesem Zusammenhang Partnerschaften mit Schulen einzugehen, hat der Fachbereich Schule und Sport zu 33 von dem Bereich Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung empfohlenen Unternehmen Kontakt aufgenommen.

 

Rückmeldungen liegen per 24.08.2005 lediglich von drei Firmen vor. Diese sagen die Prüfung der Möglichkeiten zu bzw. enthalten das Angebot zur Unterstützung von Schulen bei der Systemadministration durch Auszubildende. Letzteres Angebot wird gegenwärtig auf die Realisierbarkeit geprüft.

 

Eine konkrete Zusage finanzieller Mittel für die Ersatzbeschaffung von PC-Technik an Schulen liegt von der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam vor. Dies entspricht den vorstehenden Ausführungen und sollte unbedingt in Anspruch genommen werden.

 

Zusammenfassend wird eingeschätzt, dass es nicht möglich sein wird, die Deckungslücke vollständig durch Sponsoring zu schließen. Aufgrund dieser Situation muss für jede Schule im Einzelfall entschieden werden, ob eine Verlängerung des Ausschreibungszeitraumes von fünf auf sechs bis sieben Jahre mit der Konsequenz eines erhöhten Wartungsaufwandes vertretbar ist.

 

Insgesamt muss die Möglichkeit der Umverlagerung investiver Mittel des Vermögenshaushaltes der Stadt zu Gunsten der Ersatzbeschaffung von PC-Technik für Schulen geprüft werden.

 

                                                                       

Reduzieren

Erläuterung

 

Reduzieren

Fazit finanzielle Auswirkungen

Die Vorlage hat keine finanziellen Auswirkungen.

 

Entstehende Kosten, um die Gebrauchsfähigkeit gesponserter PC-Technik herzustellen, müssen

aus den finanziellen Mitteln der jeweiligen Schule, den für Wartung zur Verfügung stehenden Mitteln, durch den Förderverein oder ebenfalls durch Sponsoring finanziert werden.

Loading...