Antrag - 06/SVV/0112
Grunddaten
- Betreff:
-
Straßenumbenennung
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Antrag
- Federführend:
- Fraktion CDU
- Einreicher*:
- Fraktion CDU
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | PA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam
|
Entscheidung
|
|
|
01.03.2006
| |||
|
05.04.2006
| |||
|
03.05.2006
| |||
|
07.06.2006
| |||
|
30.08.2006
| |||
|
27.09.2006
| |||
|
01.11.2006
| |||
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Kultur
|
Vorberatung
|
|
|
09.03.2006
| |||
|
22.06.2006
| |||
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
26.04.2006
| |||
|
28.06.2006
|
Erläuterung
Begründung:
19. Februar
1933: Der amtierende Oberbürgermeister der Stadt Köln, Konrad Adenauer war
nicht bereit, den zu einer Wahlkampfrede aus Berlin angereisten Reichskanzler
Adolf Hitler zu empfangen, und ließ die Hakenkreuzfahnen von der Deutzer Brücke
entfernen. Dabei hielt Adenauer an seinem Lebensmotto fest: „Wir haben die Wahl
zwischen Sklaverei und Freiheit- wir wählen die Freiheit!“
Angesichts folgender schwerer Drohungen und Zusetzungen des
nationalsozialistischen Regimes verließ Adenauer daraufhin am 13. März 1933 die
Stadt Köln und fand für ein Jahr Schutz im Kloster Maria Laach. Der
NS-Gauleiter gab gleichzeitig die Absetzung Adenauers als Oberbürgermeister
bekannt.
In den
Jahren 1933/1934 wohnte Adenauer in dem Haus Rosa-Luxemburg-Straße 40 in
Babelsberg. Von hier aus stritt er vor dem Kammergericht Berlin gegen das
Naziregime um Ansprüche, die ihm nach dem Gesetz zustanden, von den
Nationalsozialisten jedoch willkürlich aberkannt worden waren. Sein Sieg vor
Gericht war eine Niederlage der nationalsozialistischen Diktatur gegen den
letzten Rest der Rechtsstaatlichkeit.
Hieran soll
mit der Umbenennung ein angemessenes Andenken bewahrt werden.