Beschlussvorlage - 22/SVV/1236

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen:

 

  1. Der Rahmenplan Golm 2040 bildet die planerische und konzeptionelle Grundlage für die weitere Entwicklung des Ortsteils und des Innovationsstandortes Golm und ist u.a. bei Bebauungsplanverfahren zu berücksichtigen.
  2. Der Rahmenplan Golm 2040 ist eine langfristige, gemeinsame Strategie- und Arbeitsgrundlage mit Selbstbindung für die Stadtverordnetenversammlung und die Verwaltung.
  3. Die aufgezeigten Handlungsfelder und Maßnahmen sind durch die Verwaltung konzeptionell, finanziell und zeitlich zu konkretisieren.
  4. Der Rahmenplan Golm 2040 ist – im Rahmen eines entwicklungsbegleitenden Monitorings regelmäßig auf seine Aktualität zu prüfen und hinsichtlich seiner planerischen Grundzüge fortzuschreiben.

 

Reduzieren

Erläuterung

Berechnungstabelle Demografieprüfung:

 

 

Klimaauswirkungen

 

X positiv  negativ  keine

 

Fazit Klimaauswirkungen:

 

Maßnahme setzt städtisches Klimakonzept um.

 

 

Begründung:

Der Rahmenplan für Golm 2040 wurde seit Juni 2021 in einem kontinuierlichen und dialogorientierten Prozess von einem interdisziplinären Planungsteam (aus den Fachdisziplinen Städtebau, Landschaftsplanung und Verkehrsplanung) erarbeitet. Zentraler Bestandteil des Prozesses war die aktive Mitgestaltung der Rahmenplanung durch Bürger und zivilgesellschaftliche Akteure. Der gesamte Beteiligungsprozess wurde durch ein Moderationsbüro konzeptionell vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet; im ständigen Austausch mit der Verwaltung und anderen Akteuren. Im Rahmen von vier öffentlichen Ortsteilforen wurde der Rahmenplan mit den Teilnehmenden ertert und diskutiert.

An den öffentlichen Foren beteiligten sich insgesamt rund 160 Personen. Zudem erfolgten Einzel-gespräche mit verschiedenen Akteuren aus dem Ortsteil, wie beispielsweise den Forschungsinstituten oder auch der Universität. Weiterhin wurde die Rahmenplanung zweimal dem Gestaltungsbeirat vorgestellt. In diesen Sitzungen sprachen die Beiratsmitglieder Empfehlungen und Hinweise aus, welche in die Planung integriert wurden.

Die Entwicklung des Rahmenplans Golm erfolgte unter der Einbeziehung der bereits bestehenden oder der in Arbeit befindlichen Planwerke für den Ortsteil, wie bspw. den aktuellen Bebauungsplänen oder auch dem Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK) 2035r Potsdam.

Der vorliegende Rahmenplan entwickelt ein Zukunftsbild für Golm 2040. Er zeigt auf, wie und womit es gelingen kann, den Ortsteil Golm in seiner heutigen Prägung und Ambivalenz zu einem lebendigen, innovativen und verantwortungsvoll-nachhaltigen Stadtteil Potsdams zu transformieren. Anspruch und Aufgabe der Rahmenplanung ist es, hierfür zugleich einen „Bauplan“, die zugehörigen „Bausteine“ und die notwendigen „Regeln“ zu liefern.

Entwicklungsprinzipien (Die Regeln)

Der Rahmenplan formuliert allgemeine Leitlinien und konkreten Prinzipien für die Entwicklung Golms, die auf den immanenten Prämissen der Nachhaltigkeit, Verantwortlichkeit, Innovation, Vielfalt und Qualität gründen. Diese Prämissen sind der „rote Faden“ der sich durch alle Maßstabs-, Planungs- und Betrachtungsebenen zieht und konsequente Anwendung findet.

 

 

Entwicklungsfelder (Die Bausteine)

Im Prozess der Rahmenplanung wurden für definierte Handlungsfelder und Orte konkrete Handlungsempfehlungen und Maßnahmen erarbeitet, die als modulare Bestandteile jeweils einzeln und in Wechselwirkung zueinander wichtige Beiträge zur Erreichung der übergeordneten Entwicklungsziele leisten sollen. Zentrale und ausgewählte „Bausteine“ der Planung sind:

  • Landschaft und Nachhaltigkeit
    Mit einem integrierten und klimagerechten Ansatz soll es in Golm gelingen, Stadt- und Landschafts­entwicklung harmonisch miteinander zu verbinden und in eine komplementäre Beziehung zu setzen.
    Geplant: Grüne und blaue Fugen | Wiedervernässung des Golmer Luchs | Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen vor Ort | Schaffung von Biotop-Verbindungen | Wegeverbindungen zur Steigerung der Naturerlebbarkeit | Ruderkanal als Funktions- und Freizeitobjekt | …
  • Wohnen und Leben
    In Golm sollen vielfältige und differenzierten Wohnangebote für unterschiedliche Nutzergruppen entstehen. Denn das ist nicht das Ergebnis, sondern die Voraussetzung für ein lebendiges Quartier.
    Geplant: Wohnangebote für Studenten, Wissenschaftler, Familien, Senioren | Neue gemeinschaftliche Wohnformen | Gästehaus | Hotel | …
  • Arbeiten und Forschen
    r den Potsdam Science Park sollen mittel- und langfristige Entwicklungspotentiale geschaffen werden. Die naturräumlichen Qualitäten gilt es dabei als wichtigen USP für die Profilierung des „Parks“ zu nutzen.
    Geplant: Nachverdichtung Uni Campus | Arrondierung im Bestand | Labtory Campus | Innovationsquartier | Haus der Innovationen | Experimentierfelder | Schaufenster der Universität | …
  • Mobilität
    Mit einem nachhaltigen Mobilitätskonzept soll in Golm ein autoarmes Quartier der kurzen Wege entstehen. Der Ausbau alternativer Verkehrsformen und des öffentlichen Nahverkehrs sind dafür wichtige Bausteine.
    Geplant: Freihaltetrassen für Straßenbahn | Bündelung des ruhenden Verkehrs in Quartiersgaragen | Mobility Hubs | Quartierslogistik | zusätzliche Bahnquerungen | Lückenschluss bei Fuß- und Radwegen | Shared Spaces | verkehrsberuhigte Mitte | …
  • Gemeinschaft und Soziales
    Durch den Ausbau der sozialen Infrastruktur und die Schaffung von neuen Angeboten für gemeinschaftliche und soziale Orte entsteht ein Mehrwert für alle Golmerinnen und Golmer.
    Geplant: Neuer Standort für weiterführende Schule | Sport- und Spielplätze | Kitas | Quartierstreff | Neue Begegnungsorte | Seniorenwohnen | Sportanlage Kuhfortdamm | Aufwertung Dorfanger | …

 

  • Zukunftsquartier Golm Nord

Im Golmer Norden soll ein einzigartiges Quartier entstehen, dass auch für den gesamten Ortsteil einen Mehrwert bietet. Vernetzung, Vielfalt und Austausch stehen hier im Fokus, „Mischung“ ist die Maxime und „Innovation“ das Programm.
Geplant: Innovations-, Klima- und Waldquartier | Labtory Campus | Wohnungen für bis zu 3.500 Einwohner*innen | ca. 4.500 Arbeitsplätze | Soziale Infrastruktur | Integration von Naturwald | …

 

  • Neue Mitte Golm

Mit den Neuen Mitte entsteht das funktionale und räumliche Zentrum des Stadtteils mit vielfältigen Angeboten und neuen Orten für Austausch und Gemeinschaft.
Geplant: Wohnen, Versorgung, Dienstleistungen | Neuordnung Straßenraum | Campusplatz, Bahnhofsplatz, Golmer Markt | Konferenz- und Tagungsräume | Aufenthalts- und Verweilqualität | Mensa | Haus der Innovationen | …

 

Rahmenplan (Der Bauplan)

In der Rahmenplanung werden vielschichtige Planungsthemen und -ebenen gebündelt und verdichtet. Ausgehend von den definierten Zielen und Prinzipien ist es seine Aufgabe, die verschiedenen „Bausteine“ in einer Weise zusammenzuführen, in der das Ergebnis mehr ist als die Summe seiner Teile.

Der Rahmenplan besteht im Kern aus zwei Komponenten.

  • Der strategische Rahmenplan benennt die Schlüsselorte und Maßnahmen, welche zur Umsetzung des Zielbildes erforderlich sind und zeigt Handlungsoptionen für die unterschiedlichen Teilräume auf.
  • Der städtebauliche Rahmenplan hingegen stellt eine städtebaulich-räumliche Vision für die Entwicklung des gesamten Ortsteils dar.

In ihrer Gesamtheit zeigt die Rahmenplanung somit Entwicklungschancen auf und definiert zugleich aber deren räumliche Grenzen. Die im Zuge der Rahmenplanung entwickelte Perspektive soll sowohl ein Zukunftsbild des Ortsteils zeigen, als auch die Identität Golms 2040 beschreiben. Die Rahmenplanung hat daher zum Ziel, dass bei aller Entwicklung, bei allem Wachstum und Veränderung die Besonderheit und die Identität Golms Bestand haben kann. Grundlage dafür ist es, den Ort aus seinen Qualitäten und Stärken heraus weiter zu denken.

In seiner rechtlichen Stellung ist ein Rahmenplan ein informelles Instrument ohne eigene Rechtswirksamkeit. Mit seinem informellen Charakter ist er „nur“ eine Willensbekundung, die als grundsätzliche Leitlinie und als Grundlage für die weitere Konkretisierung durch förmliche Planungen dienen kann. Durch eine Beschlussfassung der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung soll der vorliegende Rahmenplan Golm 2040 eine gemeinsame Strategie- und Arbeitsgrundlage mit Selbstbindung für die Stadtverordnetenversammlung und die Verwaltung werden und somit eine normative Wirkung Verbindlichkeit erlangen.

Die Perspektive für Golm 2040 ist langfristig angelegt. Manche Teilbereiche unterliegen dynamischen Entwicklungen, in anderen Teilbereichen ist erst in einigen Jahren oder Jahrzehnten mit Veränderungen zu rechnen. Die Rahmenplanung ist daher ein dynamischer Prozess. Als ein strategisches Instrument der Ortsentwicklung bildet er die Grundlage für ein entwicklungsbegleitendes Monitoring der Umsetzung und ist in seinen Grundzügen entsprechend fortzuschreiben und anzupassen. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Rahmenplan seine Funktion erfüllt und dauerhaft Wirkung und Akzeptanz entfaltet.

Mit der Rahmenplanung ist ein konkretes Planungs- und Entwicklungsinstrument für ganz Golm entstanden, welches an die Stelle des Maßnahmenplans tritt, ihn ersetzt und sicherstellt, dass die Gesamtperspektive des Ortsteils auch zukünftig immer im Vordergrund steht.

Reduzieren

Fazit finanzielle Auswirkungen

Der Beschluss des Rahmenplans Golm 2040 hat keine direkten finanziellen Auswirkungen. Kosten entstehen nur bei der Entscheidung zur Umsetzung von Einzelmaßnahmen. Die im Rahmenplan aufgezeigten Maßnahmen können in dem Maße umgesetzt werden, wie hierfür Haushaltsmittel oder Fördergelder zur Verfügung stehen.

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...